Hephthaliten

Hephthaliten
Hephthaliten,
 
chinesisch Hua oder Yeda [von altchinesisch Yeptat, vielleicht die lautliche Wiedergabe der auf Münzen des Hephthalitenreiches gefundenen Eigenbezeichnung Haptal], Nomadenverband, den byzantinischen u. a. westliche Geschichtsquellen den Hunnen zurechnen (daher auch der Name Weiße Hunnen für die Hephthaliten). Im 4. Jahrhundert n. Chr. wanderten die Hephthaliten aus ihren Wohngebieten in der Altairegion in das Oxusgebiet (Westturkestan) ein und drängten gegen das Sassanidenreich. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht in der Mitte des 5. Jahrhunderts herrschten sie über die städtischen Kulturen des heutigen russischen und chinesischen Turkestan (u. a. Sogdiana und Baktrien sowie die Oasenstaaten des Tarimbeckens). Um die Mitte des 6. Jahrhunderts wurden die Hephthaliten von der neuen nordasiatischen Großmacht der Westtürken (des westlichen Turkvolks der Türküt, chinesisch Tujue), die mit dem Sassanidenkönig Chosrau I. Anuschirwan verbündet waren, geschlagen und unterworfen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hephthaliten — Hephthaliten, s. Hunnen (weiße) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hephthaliten — Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung,[1] der um 425 n. Chr. ein Reich in Mittelasien begründete, das bis ca. 560 bestand. Als Alternativbezeichnungen sind auch aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Neupersisches Reich — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Sasaniden — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Sasanidenreich — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Sassanide — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Sassaniden — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Sassanidenreich — Das Sassanidenreich war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende des Partherreichs und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Hunnen — Die Chioniten oder Khioniten (in manchen Quellen als Rote Hunnen bezeichnet) waren eine spätantike Nomandengruppe in Zentralasien. Ihr Name ist möglicherweise vom mittelpersischen Wort xiyon („Hunne“) abgeleitet. Ihr Erscheinen verläuft zeitlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”